Last Mile City Logistics
LMCL News
KEP-Studie 2025: Paketmarkt zeigt sich robust
„Die Paketdienste in Deutschland übernehmen Verantwortung für den Klimaschutz und senken ihre Emissionen kontinuierlich.“ Das sagte Marten Bosselmann, Vorsitzender des Bundesverbandes Paket- und Expresslogistik (BPEX), bei der Vorstellung der BPEX-Nachhaltigkeitsstudie 2025.

Nachhaltigkeit: Der KEP-Markt als Elektrifizierungs-booster
„Die Paketdienste in Deutschland übernehmen Verantwortung für den Klimaschutz und senken ihre Emissionen kontinuierlich.“ Das sagte Marten Bosselmann, Vorsitzender des Bundesverbandes Paket- und Expresslogistik (BPEX), bei der Vorstellung der BPEX-Nachhaltigkeitsstudie 2025.

Out-of-Home-Zustellung: Lieferlösungen werden flexibler und umweltfreundlicher
Out-of-Home-Lieferungen liegen voll im Trend. Viele Verbraucher lassen sich ihre online bestellten Waren gerne an einen anderen Ort als nach Hause liefern – oft an den Arbeitsplatz, das Fitnessstudio oder an Abholstationen. Das bietet Flexibilität, wenn Pakete nicht an der Haustür angenommen werden können.
Projekt IMoGer: Modulare Elektrofahrzeuge als Lösung für die letzte Meile
Die letzte Meile stellt in der Logistik und im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) eine der größten Herausforderungen dar: Wie können Personen und Pakete effizient und nachhaltig auf den letzten Kilometern innerhalb einer Stadt bewegt werden? Das Projekt Innovative modulare Mobilität Made in Germany (IMoGer), unter der Leitung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), möchte genau diese Problematik lösen – mit mehreren Einheiten des im DLR entwickelten, automatisierten modularen Fahrzeugs U-Shift.
Innovationsprojekt MOVE21: hybrides Transportmodell grundsätzlich praktikabel
Der gemeinsame Transport von Personen und Paketen ist ein vielversprechender Ansatz für eine nachhaltige urbane Mobilität. Dass dies funktionieren kann, zeigt das Innovationsprojekt MOVE21. In Hamburg wurde das Teilprojekt „Kombinierter Transport – on demand“ realisiert. Es untersuchte die Verknüpfung von Personen- und Warentransport, um städtische Emissionen zu reduzieren. Es ging darum, den Einsatz von Verbrennerfahrzeugen bei Kurierdiensten zu reduzieren und die Effizienz der Transporte zu steigern, indem verschiedene Fahrzeugtypen wie Fahrräder, Pkw und Transporter flexibel kombiniert werden.
Kontroverse um neues Postgesetz: praktikabel oder realitätsfern?
Das seit dem 19. Juli 2024 geltende Postgesetz zielt auf verbesserte Arbeitsbedingungen in der Paketbranche ab. Ein zentraler Punkt ist die verpflichtende Zwei-Personen-Zustellung für schwere Pakete ab 20 kg, ab 23 kg ohne technische Hilfsmittel. Doch Branchenverbände wie der BdKEP und BPEX kritisieren die Praktikabilität der Regelung.
unser Newsletter
Bleiben Sie informiert
Melden Sie sich jetzt für unseren Last Mile City Logistics Newsletter an. Erhalten Sie regelmäßig Updates zu Veranstaltungen, Trends.