Last Mile City Logistics
LMCL Suisse – 6. November 2025 in der Bernexpo DECK, Schweiz
Bevorstehende Events
LMCL Suisse – 6. November 2025 in der Bernexpo DECK, Schweiz
Am 6. November 2025 findet die LMCL Suisse in der Bernexpo DECK in der Schweiz statt – parallel zur Transport CH
Ticketverkauf startet am 01.05.2025
Was ist die Last Mile City Logistics?
Was ist die Last Mile City Logistics?
Aktuelle Herausforderungen und innovative Lösungen
Aktuelle Herausforderungen und innovative Lösungen
- Mikro-Depots: Kleine Lagerhäuser in der Nähe von Stadtzentren, die eine schnellere und effizientere Verteilung ermöglichen.
- Elektrofahrzeuge und Fahrräder: Umweltfreundliche Alternativen zu traditionellen Lieferfahrzeugen.
- Digitale Plattformen: Softwarelösungen, die Routen optimieren und Echtzeit-Tracking ermöglichen.
Warum ist Last Mile City Logistics wichtig?
Warum ist Last Mile City Logistics wichtig?
Wie können Unternehmen profitieren?
Wie können Unternehmen profitieren?
Entdecken Sie die Welt der Last Mile City Logistics
Interessieren Sie sich für die neuesten Trends und Technologien im Bereich der Last Mile City Logistics? Möchten Sie erfahren, wie führende Unternehmen ihre Zustellprozesse optimieren? Tauchen Sie tiefer in diese spannende Thematik ein und entdecken Sie, wie die Zukunft der städtischen Zustellung aussehen kann. Besuchen Sie unsere weiteren Seiten und bleiben Sie informiert über die neuesten Entwicklungen und Best Practices in der Last Mile City Logistics. Lassen Sie sich inspirieren und finden Sie heraus, wie auch Ihr Unternehmen von innovativen Lösungen profitieren kann
LMCL Live Erleben
LMCL News
Out-of-Home-Zustellung: Lieferlösungen werden flexibler und umweltfreundlicher
Out-of-Home-Lieferungen liegen voll im Trend. Viele Verbraucher lassen sich ihre online bestellten Waren gerne an einen anderen Ort als nach Hause liefern – oft an den Arbeitsplatz, das Fitnessstudio oder an Abholstationen. Das bietet Flexibilität, wenn Pakete nicht an der Haustür angenommen werden können.
Projekt IMoGer: Modulare Elektrofahrzeuge als Lösung für die letzte Meile
Die letzte Meile stellt in der Logistik und im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) eine der größten Herausforderungen dar: Wie können Personen und Pakete effizient und nachhaltig auf den letzten Kilometern innerhalb einer Stadt bewegt werden? Das Projekt Innovative modulare Mobilität Made in Germany (IMoGer), unter der Leitung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), möchte genau diese Problematik lösen – mit mehreren Einheiten des im DLR entwickelten, automatisierten modularen Fahrzeugs U-Shift.
Innovationsprojekt MOVE21: hybrides Transportmodell grundsätzlich praktikabel
Der gemeinsame Transport von Personen und Paketen ist ein vielversprechender Ansatz für eine nachhaltige urbane Mobilität. Dass dies funktionieren kann, zeigt das Innovationsprojekt MOVE21. In Hamburg wurde das Teilprojekt „Kombinierter Transport – on demand“ realisiert. Es untersuchte die Verknüpfung von Personen- und Warentransport, um städtische Emissionen zu reduzieren. Es ging darum, den Einsatz von Verbrennerfahrzeugen bei Kurierdiensten zu reduzieren und die Effizienz der Transporte zu steigern, indem verschiedene Fahrzeugtypen wie Fahrräder, Pkw und Transporter flexibel kombiniert werden.
unser Newsletter
Bleiben Sie informiert
Melden Sie sich jetzt für unseren Last Mile City Logistics Newsletter an. Erhalten Sie regelmäßig Updates zu Veranstaltungen, Trends.