Last Mile
City Logistics

Das Event der letzten Meile

Die Zukunft der städtischen Zustellung

In einer Zeit, in der die städtische Infrastruktur immer dichter und die Anforderungen an eine schnelle und effiziente Lieferung immer höher werden, spielt die „Last Mile City Logistics“ eine zentrale Rolle. Doch was verbirgt sich hinter diesem Begriff und warum ist er für die Zukunft der Logistik so entscheidend?

Was ist die Last Mile City Logistics?

Was ist die Last Mile City Logistics?

Die Last Mile City Logistics (LMCL) ist eine Fachmesse, die sich auf die Herausforderungen und Lösungen der städtischen Logistik für die letzte Meile konzentriert. Sie bietet eine Plattform für Unternehmen, um ihre neuesten Technologien, Produkte und Dienstleistungen im Bereich der Mikromobilität, emissionsfreien Lieferfahrzeuge, Software- und Hardware-Lösungen sowie nachhaltiger Logistik zu präsentieren.

Aktuelle Herausforderungen und innovative Lösungen

Aktuelle Herausforderungen und innovative Lösungen

Die Herausforderungen der letzten Meile erfordern innovative Lösungen. Dazu gehören:
  1. Mikro-Depots: Kleine Lagerhäuser in der Nähe von Stadtzentren, die eine schnellere und effizientere Verteilung ermöglichen.
  2. Elektrofahrzeuge und Fahrräder: Umweltfreundliche Alternativen zu traditionellen Lieferfahrzeugen.
  3. Digitale Plattformen: Softwarelösungen, die Routen optimieren und Echtzeit-Tracking ermöglichen.

Warum ist Last Mile City Logistics wichtig?

Warum ist Last Mile City Logistics wichtig?

Mit dem rasanten Wachstum des E-Commerce und der steigenden Erwartung der Kunden an schnelle Lieferungen wird die Optimierung der letzten Meile immer wichtiger. Effiziente Last Mile City Logistics kann nicht nur die Lieferzeiten verkürzen, sondern auch die Umweltbelastung durch geringere Emissionen und weniger Verkehrsstaus reduzieren.​

Wie können Unternehmen profitieren?​

Wie können Unternehmen profitieren?​

Unternehmen, die in die Optimierung der Last Mile City Logistics investieren, können nicht nur ihre Kundenzufriedenheit steigern, sondern auch ihre Betriebskosten senken. Durch den Einsatz moderner Technologien und nachhaltiger Methoden können sie sich zudem als umweltbewusste und innovative Marktführer positionieren.​

Entdecken Sie die Welt der Last Mile City Logistics

Interessieren Sie sich für die neuesten Trends und Technologien im Bereich der Last Mile City Logistics? Möchten Sie erfahren, wie führende Unternehmen ihre Zustellprozesse optimieren? Tauchen Sie tiefer in diese spannende Thematik ein und entdecken Sie, wie die Zukunft der städtischen Zustellung aussehen kann. Besuchen Sie unsere weiteren Seiten und bleiben Sie informiert über die neuesten Entwicklungen und Best Practices in der Last Mile City Logistics. Lassen Sie sich inspirieren und finden Sie heraus, wie auch Ihr Unternehmen von innovativen Lösungen profitieren kann

LMCL Live Erleben

LMCL News

Eine Person zieht einen orangefarbenen Rollkoffer vor einem gelben Lieferwagen auf dem Bürgersteig. Die Person trägt eine weiße Weste und graue Hosen. Der Lieferwagen ist an einer Straßenecke geparkt und die Gebäude im Hintergrund sind teilweise sichtbar. Es regnet leicht.

Innovationsprojekt MOVE21: hybrides Transportmodell grundsätzlich praktikabel

Der gemeinsame Transport von Personen und Paketen ist ein vielversprechender Ansatz für eine nachhaltige urbane Mobilität. Dass dies funktionieren kann, zeigt das Innovationsprojekt MOVE21. In Hamburg wurde das Teilprojekt „Kombinierter Transport – on demand“ realisiert. Es untersuchte die Verknüpfung von Personen- und Warentransport, um städtische Emissionen zu reduzieren. Es ging darum, den Einsatz von Verbrennerfahrzeugen bei Kurierdiensten zu reduzieren und die Effizienz der Transporte zu steigern, indem verschiedene Fahrzeugtypen wie Fahrräder, Pkw und Transporter flexibel kombiniert werden.

Weiterlesen »
Zwei Zusteller in gelb-schwarzer Arbeitskleidung stehen an einem Lieferwagen und arbeiten zusammen, um ein Rollwagen mit mehreren Kartons zu be- und entladen. Der Zusteller links ist dabei, die Kartons zu sichern, während der Zusteller rechts freundlich in die Kamera lächelt. Im Hintergrund ist ein moderner, gut beleuchteter Gebäudeausschnitt und Bäume sichtbar.

Kontroverse um neues Postgesetz: praktikabel oder realitätsfern?

Das seit dem 19. Juli 2024 geltende Postgesetz zielt auf verbesserte Arbeitsbedingungen in der Paketbranche ab. Ein zentraler Punkt ist die verpflichtende Zwei-Personen-Zustellung für schwere Pakete ab 20 kg, ab 23 kg ohne technische Hilfsmittel. Doch Branchenverbände wie der BdKEP und BPEX kritisieren die Praktikabilität der Regelung.

Weiterlesen »

unser Newsletter

Bleiben Sie informiert

Melden Sie sich jetzt für unseren Last Mile City Logistics Newsletter an. Erhalten Sie regelmäßig Updates zu Veranstaltungen, Trends.

Nach oben scrollen